Entstehung der Fossilien

Aus der Lage der Knochen im Boden kann teilweise auf die Todesursache eines Dinosauriers geschlossen werden. Die in Frick gefundenen Knochen sind entweder zusammenhängend (artikuliert) oder verstreut (disartikuliert). Die zusammenhängenden Skelette wurden sehr schnell nach dem Tod von Schlamm eingepackt. Bei einigen Tieren lässt sich erkennen, dass sie in Schlammlöchern eingesunken sind und sich nicht mehr befreien konnten; andere sind in Ruhestellung eingebettet.

Bei kräftigem Regen wurden ganze ausgetrocknete Kadaver oder Teile davon von den entstehenden Schlammströmen mitgerissen und zusammen mit dem Schlamm an tieferen Stellen wieder abgelagert. Im Verlauf der Zeit trocknete der Schlamm aus und setzte sich dabei. Dadurch und durch die Auflast neuer Ablagerungen wurden die spröd gewordenen Knochen der Dinosaurier zerbrochen und mehr oder weniger plattgedrückt. Die ausgetrockneten Weichteile wie Muskeln, Bänder und Haut wurden allmählich restlos zersetzt und sind nicht erhalten.

Da in der Natur die Lebewesen nach dem Tod normalerweise vollkommen abgebaut werden, bedurfte es jeweils ganz besonders günstiger Umstände und Zufälle, dass von Landtieren, wie es die Dinosaurier waren, Reste als Fossilien erhalten blieben. Skelettreste, die sich noch im ursprünglichen Verband befinden, sind überaus selten und deshalb für die Wissenschaft von besonderer Bedeutung.

Herzlich Willkommen

Als einziges Museum der Schweiz zeigt das Sauriermuseum Frick ein vollständiges Skelett des Dinosauriers Plateosaurus, das in einer Tongrube bei Frick geborgen werden konnte. Nebst vielen Fossilien ist auch ein Film über die spannende Entdeckungsgeschichte der Fricker Dinosaurier zu sehen. Ein Besuch des Museums ist nicht nur für Einzelbesucher, sondern speziell auch für Familien und Schulklassen lohnend. Für Gruppen werden auch Führungen angeboten.